Folge 44: Verantwortung für die eigenen Gefühle übernehmen

Inhalte von Spotify werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Spotify weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

„Du kannst nicht immer kontrollieren, was im Außen passiert. Aber du kannst immer kontrollieren, was im Inneren von dir passiert.“   

(Wayne W. Dyer)

Wenn wir in unserem Leben mit für uns unerfreulichen Ereignissen konfrontiert werden, dann läuft häufig in uns ein unbewusstes Programm ab, das dafür sorgen kann, das wir uns schlagartig schlecht fühlen.

Und wenn wir uns wiederum nicht gut fühlen, dann suchen wir meist im Außen jemanden oder etwas, das wir dafür verantwortlich machen können:

Sei es eine Person, die etwas getan hat, das uns nicht gefällt

- sei es eine Situation, mit der wir nicht zufrieden sind und die wir uns deshalb anders wünschen würden

- oder sei es einfach nur das schlechte Wetter, bei dem man doch nun beim besten Willen keine gute Laune haben kann.

Dabei wissen wir in der Tiefe eigentlich schon, dass wir auch bei schlechten Wetterverhältnissen schon einmal in guter Stimmung gewesen sind.

Und dennoch scheint es viel einfacher, sich seinem vermeintlichen Schicksal passiv zu ergeben und sich lauthals über das, was uns da vermeintlich Ungerechtes widerfahren ist oder was uns eben nicht entgegenkommt, zu beklagen.

Dabei vergessen wir häufig, dass es genau unsere Reaktionen auf unerwartete Lebenserfahrungen sind, die darüber entscheiden können, ob wir ein insgesamt zufriedenes, ausgeglichenes und langfristig erfolgreiches Leben führen.

Alle Menschen erleben im Laufe ihres Lebens immer einmal wieder Situationen, die eine Herausforderung darstellen können und in denen man sich beweisen muss, kreativ und konstruktiv mit diesen umgehen zu können.

Das ist das Spiel des Lebens!

Und gerade in solchen Momenten ist immer genau jener Mensch im klaren Vorteil, der sein Schicksal aktiv in die Hand nimmt.

Er fühlt sich nicht als Opfer seiner Umstände, sondern sucht aktiv nach Lösungen, spürt dadurch seine Selbstwirksamkeit und blüht wieder auf.

Eine wahre Veränderung in deinem Leben vollzieht sich daher genau in dem Augenblick, indem du beginnst, die volle Verantwortung für all deine Gefühle zu übernehmen.

Egal, ob du große  Freude, Wut, Eifersucht, Trauer oder Angst als spontane Reaktion auf das spürst, was dir im Außen widerfahren ist

- du hast den Schlüssel dafür in der Hand, dich aktiv mit diesen Gefühlen auseinander zu setzen und sie mit Tat und Gedankenkraft in eine innere Haltung zu verwandeln, die dir gut tut. Und das Schönste ist:


Das, was du dir selbst in deinem Inneren erschaffen hast, das kann dir durch nichts, was im Außen geschieht, wieder weggenommen werden.

Fühl dich also von Herzen von mir dazu eingeladen, dich tiefer mit dem Gedanken der eigenen Verantwortung für deine emotionale Zufriedenheit zu beschäftigen.

Ich freue mich sehr, wenn ich dich mit meinen Gedanken dazu  in meiner neuen Podcastfolge inspirieren darf.

Alles Liebe,

deine Marlene

 Die Quelle zu dieser Folge:

  • Dyer, Wayne W.: Der wunde Punkt. Die Kunst, nicht unglücklich zu sein. Zwölf Schritte zur Überwindung unserer seelischen Problemzonen. Reinbek 1976, Audible Hörbuch-Fassung vom 09.02.2021. 


 

Du findest meinen Podcast neben Spotify auch auf Apple Podcasts, Android, amazon music, Deezer und Audio Now.
 
 Folge mir auch gern auf Instagram, um meine täglichen Impulse zur Motivation und Ermutigung nicht zu verpassen.