Folge 30: Warum du keine voreiligen Schlüsse ziehen solltest

Inhalte von Spotify werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Spotify weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

„Gönne dir das Vergnügen und stelle dir den Tag vor, an dem du aufhörst, irgendwelche Annahmen über deinen Partner aufzustellen und früher oder später mit jedem, der in dein Leben tritt. Deine Art der Kommunikation wird sich von Grund auf verändern. Deine Beziehungen werden nicht mehr länger unter den voreilig gezogenen Schlüssen resultierenden Konflikten leiden.“

(frei zitiert nach Don Miguel Ruiz aus „Die Vier Versprechen“)

Wie oft machen wir uns in unserem Leben unnötige Gedanken über ungelegte Eier:

wir sorgen uns um Situationen, die in der Zukunft eintreten könnten, ohne vorab zu klären, ob die Wahrscheinlichkeit für dieses Ereignis überhaupt diese Besorgnis rechtfertigen kann.

Wir befürchten unangenehme Reaktionen, wenn wir uns auf eine bestimmte Art und Weise verhalten, haben Angst vor neuen Situationen oder davor, kritisiert zu werden oder uns zu blamieren.

Wir gehen von Annahmen darüber aus, warum andere Menschen so handeln oder reagieren, wie sie es tun - ohne die Wahrheit  zu kennen -  und wundern uns später dann darüber, wenn es anders kommt als zuvor vermutet.

So entstehen zahlreiche Missverständnisse, Konflikte und Probleme -

und meistens belasten diese unsere wichtigsten Beziehungen am stärksten, da wir uns ja genau in diesen so sehr Harmonie ersehnen.

Die Lösung, die uns Ruiz in seinem 3. Versprechen nennt, klingt so einfach:

Ziehe keine voreiligen Schlüsse.

Sei klar in deiner Kommunikation und du wirst deine Welt so positiv verändern, dass du alles in dein Leben ziehst, was du dir wünschst.

Wie dir dies gelingen kann, das erfährst du in dieser Episode.

Es lohnt sich also  Ich freue mich auf dich!

Deine Marlene 

Die  Quellen zu dieser Folge:
 
Das Buch zu meinem Referat mit dem Thema „Konsens und Konsensfiktionen in Paarbeziehungen“ hat nicht  - wie fälschlicherweise von mir im Podcast erwähnt  - denselben Namen wie mein damaliges Referat, sondern heißt: 

  • Eckert, Roland; Hahn, Alois und Wolf, Marianne: Die ersten Jahre junger Ehen. Verständigung durch Illusionen?Frankfurt am Main, New York: 1989.


  • Ruiz, Don Miguel: Die Vier Versprechen. Ein Weg zur Freiheit und Würde. 12. Aufl. Berlin 2019.


„Die Geschichte mit dem Hammer“ stammt aus diesem Werk:

  • Watzlawick, Paul: Anleitung zum Unglücklichsein. München, Zürich 1983. 


 

Du findest meinen Podcast neben Spotify auch auf Apple Podcasts, Android, amazon music, Deezer und Audio Now.
 
 Folge mir auch gern auf Instagram, um meine täglichen Impulse zur Motivation und Ermutigung nicht zu verpassen.