Folge 103: Schluss mit Zeitnot und Stress

Inhalte von Spotify werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Spotify weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
„Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, es ist zu viel Zeit, die wir nicht nutzen.“
(Lucius Annaeus Seneca, römischer Dichter und Philosoph 4 v Chr. - 65 n. Chr.)
Hast du das Gefühl, dass du immer oder oft zu wenig Zeit hast, egal, wie sehr du dich darum bemühst, alles zu schaffen?
Sollte es dir so gehen, dann bist du womöglich mit den falschen Dingen im Leben befasst - zumindest einen Großteil deiner Zeit. Denn das Gefühl des Zeitmangels resultiert nicht aus einer wirklich faktisch vorhandenen Zeitnot: wir alle haben jeden Tag dieselben 86400 Sekunden zur Verfügung - und wir selbst entscheiden größtenteils darüber, wie wir diese 1440 Minuten verwenden.
Nun wirst du vielleicht einwenden wollen: Nein, ich kann doch nicht selbst bestimmen, wie ich meine Zeit nutze! Und dann werden vermutlich eine Menge Sätze folgen, die mit den Worten „Ich muss…“ beginnen.
Ich muss 8 Stunden am Tag arbeiten!
Ich muss meine Kinder versorgen!
Ich muss mich um meine Eltern kümmern!
Ich muss jede Woche Sport machen und zur Physio-Therapie gehen, weil mein Arzt mir dies geraten hat und ich sonst nicht wieder gesund werde!
ich muss am Wochenende zu einer Familienfeier!
Ich muss, ich muss, ich muss!
Merkst du etwas?
An dieser Stelle hast du komplett deine Verantwortung abgegeben - und zwar, indem du die Entscheidung über die Verwendung deiner Zeit äußeren Einflussfaktoren zuschiebst. Dabei bist du es, der, sofern du erwachsen bist, größtenteils allein darüber entscheidet, wie du deine Zeit nutzt. Selbstverständlich mögen bestimmte Handlungen nach deinem Gefühl sich heute so anfühlen, also hättest du keine andere Wahl - aber irgendwann hast du zuvor immer eine Entscheidung getroffen, die dich an diesen Punkt in deinem Leben gebracht hat - und nun entscheidest du dich immer wieder neu dafür, dieser gefühlten, inneren Verpflichtung nachzukommen - aber die Person, die diese Entscheidung tagtäglich trifft, bist immer noch du!
Es ist also wichtig zu erkennen, dass wir selbst es sind, die uns in diese Zeitnot gebracht haben. Deshalb können wir es auch nur selbst sein, die uns von diesem unangenehmen Gefühl wieder befreien.
In dieser Folge möchte ich dir verraten, wie du dieses unangenehme Gefühl des Zeitmangels auflösen kannst, indem du Weichenstellungen in deinem Leben vornimmst, die dich in ein Gefühl der Zeitfülle bringen - eine Veränderung, die dann eintreten kann, wenn du dir bewusst machst, wofür du deine Zeit verwenden darfst, damit du wirklich das tust, das zu deinen tiefen Überzeugungen über dich, deiner Aufgabe im Leben und dieser Welt passt.
Ich freue mich von Herzen auf dich! Deine Marlene
Die Quellen zu dieser Folge:
- Covey, Stephen R. Covey u. a.: Der Weg zum Wesentlichen. Zeitmanagement der vierten Generation. Frankfurt am Main, 4 Aufl. 2001.
- Hilfe! Ich habe nicht genug Zeit! Wie dich der Fokus auf das Wesentliche dennoch entspannt zum Ziel führen kann. Folge 19 meines Podcasts „Sinnig und stimmig“, https://marlenetimm.com/folge019-hilfe-ich-habe-nicht-genug-zeit-wie-dich-der-fokus-auf-das-wesentliche-dennoch-entspannt-zum-ziel-fuhren-kann/.
- Lucius Annaeus Seneca über Zeit. Gedanken von Christa Schyboll zum Zitat. Auf „gut zitiert“, https://www.gutzitiert.de/zitat_autor_lucius_annaeus_seneca_thema_zeit_zitat_3516.html, zuletzt aufgerufen am 23.11.2021.
Du findest meinen Podcast neben Spotify auch auf Apple Podcasts, Android, amazon music, Deezer und Audio Now.
Folge mir auch gern auf Instagram, um meine täglichen Impulse zur Motivation und Ermutigung nicht zu verpassen.