Folge 102: Umgang mit Narzissmus

Inhalte von Spotify werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Spotify weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

„Bescheiden können nur die Menschen sein, die genug Selbstbewusstsein haben."


(Gabriel Laub)


Hast du das Gefühl, dass du mit einer Person zu tun hast, die ein Narzisst sein könnte?

Wenn dem so ist, dann ist eines zumindest sicher: Diese Beziehung ist sicherlich eine außergewöhnliche Herausforderung für dich, die mit viel Schmerz, Unverständnis und Kummer verbunden ist. Denn was zumindest alle Verbindungen, die in irgendeiner Weise mit diesem Thema zu tun haben, prägt, ist, dass es hier vorrangig und langfristig nicht um Freude und Leichtigkeit, sondern um Energieverlust und häufig auch um ein Abhängigkeitsverhältnis geht, unter dem mindestens einer der beiden leidet.

Doch was ist denn nun eigentlich Narzissmus ganz genau? Und woran können wir erkennen, ob ein Mensch vielleicht nur einige narzisstische Verhaltensweisen an den Tag legt, die Menge und Intensität aber vielleicht insgesamt betrachtet noch nicht dazu ausreichen, um von einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung zu sprechen? Und wie und was hilft es uns weiter, wenn wir darüber ganz genau Bescheid wissen?

Diesen Fragen gehe ich in dieser Folge auf den Grund. Dabei vertrete ich den Ansatz, dass es für dich immer förderlicher ist, den Fokus auf dich zu lenken, um generell sämtliche deiner Beziehungen würdevoll, respektvoll und wohltuend zu gestalten - und zwar in erster Linie für dich - unabhängig davon, ob du mit einem Narzissten zu tun hast oder nicht.

Denn wie oft geraten wir bezüglich unserer herausfordernden Beziehungen in die Falle, das Problem bei unserem Gegenüber zu verorten und diesen Menschen dann abzuwerten - und vergessen dabei, was das mit uns selbst macht: wir werden misstrauischer allen Menschen gegenüber, weil wir immer befürchten müssen, so etwas wieder zu erleben. Und es gibt langfristig kein gutes Gefühl, wenn wir in der Abwertung verharren, den anderen zum Täter machen und wir damit in unserer Opferrolle auch weiterhin solchen Verhaltensweisen gegenüber hilflos ausgeliefert sind.

Deshalb werfe ich hier einen anderen Blick auf das Thema Narzissmus - einen, der dich stärken und der dir das Vertrauen zurückgeben soll, dass du in der Lage sein kannst, über den Tellerrand dieser Typisierung hinauszuschauen - aus der Haltung einer selbstbewussten Person heraus, die sich ihrer Selbstwirksamkeit sicher ist und den Frieden in sich herstellen kann - unabhängig davon, wer ihr im außen begegnet.

Wenn dich dieser friedliche, wertschätzende Ansatz anspricht oder zumindest neugierig macht, dann lade ich dich herzlich dazu ein, in diese Episode hineinzuhören, um dich diesen stärkenden Perspektiven auf das Thema Narzissmus zu öffnen.

Ich freue mich auf dich, Deine Marlene

Die Quellen zu dieser Folge:

  • Maaz, Hans-Joachim: Die narzisstische Gesellschaft. Ein Psychogramm. München, 4. Aufl. 2015.




Du findest meinen Podcast neben Spotify auch auf Apple Podcasts, Android, amazon music, Deezer und Audio Now.
 
 Folge mir auch gern auf Instagram, um meine täglichen Impulse zur Motivation und Ermutigung nicht zu verpassen.